Welche Brillenform passt zu welchem Gesicht?

Beim Kauf einer neuen Brille steht man angesichts der Vielfalt der unterschiedlichen Brillenmodelle oft vor der Qual der Wahl: eher klassisch konservativ, sportlich, elegant oder trendbewusst? Vollrandbrille mit markantem oder dezentem Rahmen, Halbrandbrille oder doch randlos? Auch angesichts der Fassungsform kann man zwischen verschiedenen Varianten entscheiden: rechteckig, oval, rund, Trapez usw. und auch die Farbe spielt bei der Wahl eine wichtige Rolle. Die Auswahlmöglichkeiten sind also schier unbegrenzt. Doch es gibt etwa im Hinblick auf die eigene Gesichtsform einige Regeln, die die Wahl des richtigen Brillenmodells erleichtern können.

Die Gesichtsformen

Kein Gesicht gleicht dem anderen und doch lassen sich grundsätzliche Gesichtstypen unterscheiden, die in fünf Kategorien eingeteilt werden können:

Eckiges Gesicht

Das eckige Gesicht

Das eckige Gesicht ist verhältnismäßig lang und schmal. Kiefer und Stirn sind ausgeprägt, wodurch Stirn-, Wangenknochen- und Kinnbereich etwa gleich breit sind. Bei einem eckigen Gesicht sollte man weniger zu eckigen Fassungen greifen, sondern vielmehr auf runde, ovale oder geschwungene Formen setzen. Auch Fassungen mit markanten Bügeln, die die Länge des Gesichts unterbrechen und es horizontal betonen, wirken in einem eckigen Gesicht sehr gut. Randlose Brillen und Brillen mit einem dünnen Rahmen wirken hier offen und freundlich.

Rundes Gesicht

Das runde Gesicht

Das Runde Gesicht ist sehr gleichmäßig geformt. Die Wangen sind voll und der Stirnbereich, sowie das wenig markante Kinn etwas schmaler als der Wangenbereich. Im Verhältnis zur Gesichtsbreite ist das runde Gesicht relativ kurz und wirkt dadurch sehr weich. Vortrefflich passen hier schmale rechteckige Gläser, da diese eine optische Streckung des Gesichts bewirken. Auch Halbrandbrillen, die durch die Öffnung nach unten die Augenpartie betonen und trapezförmige Brillen, machen in einem runden Gesicht eine gute Figur. Runde Brillengläser sollten bei einem runden Gesicht eher gemieden werden.

Ovales Gesicht

Das längliche (ovale) Gesicht

Das Ovale Gesicht zeichnet sich durch ausgeprägte Wangenknochen und eine schmalere Stirn sowie ein schmales Kinn aus. Das ovale Gesicht gilt weitläufig auch als die „ideale“ oder harmonischste Gesichtsform. Zumindest für Brillenträger kann man dies gelten lassen, denn mit einem ovalen Gesicht können fast alle Brillenformen getragen werden. Sie haben nur noch die Qual der Wahl bezüglich Ihres individuellen Stils was Material, Form und Farbwahl angeht. Lediglich kleine und runde Fassungen sollten mit einem ovalen Gesicht gemieden werden, da diese im Gesicht meist etwas verloren wirken und die kleinen Gläser das Gesicht länger erscheinen lassen.

Herzförmiges Gesicht

Das herzförmige Gesicht

Ein herzförmiges Gesicht zeichnet sich durch einen verhältnismäßig breiten Stirn- und Wangenbereich und ein etwas schmaleres Kinn aus. Sehr gut passen hier runde oder ovale Brillen sowie abgerundete Rechteckformen. Nach oben geschwungene Rahmen harmonisieren ebenfalls gut mit herzförmigen Gesichtern. Sehr starke Fassungen in ausgefallenen Farben sollten aber eher gemieden werden. Auch ausfallende Bügel sind bei einem herzförmigen Gesicht weniger vorteilhaft.

Trapezförmiges Gesicht

Das trapezförmige Gesicht

Ein trapezförmiges Gesicht weist eine schmale Stirn im Verhältnis zu dem etwas breiteren Wangen und Kieferbereich auf. Der Schläfenbereich ist hier die schmalste Stelle im Gesicht, während der Wangenbereich den breitesten Bereich darstellt. Auch das Kinn ist relativ voll. Brillen, die nach oben hin breiter werden, wie trapezförmige Brillen oder Brillen in Schmetterlingsform betonen den oberen Gesichtsbereich und erzeugen so einen harmonischen und ausgeglichenen Gesamteindruck. Gleiches gilt für rechteckige und schmale Brillenformen. Auch breite Bügel sehen hier sehr gut aus, da diese den etwas schmaleren Schläfenbereich gut ausgleichen.

Neben der Gesichtsform spielt z.B. auch die Augenpartie eine Rolle bei der Wahl der passenden Brillenform. So sollte der obere Rand der Gläser z.B. den Augenbrauen folgen. So empfehlen sich bei geraden Augenbrauen etwa auch eher gerade obere Glasränder, die den natürlichen Verlauf der Augenbrauen betonen.

Bei aller Regelhaftigkeit ist das wichtigste an Ihrer Brillenwahl allerdings, dass Sie sich mit dem gewählten Modell wohl fühlen. Natürlich kann, unabhängig von allen Kategorisierungen und Regeln, jede Regel auch gebrochen werden um eigene Akzente zugunsten des eigenen Wohlfühlfaktors zu setzen. In diesem Sinne stöbern Sie in unserem Sortiment und probieren Sie die Brillenmodelle einfach aus: Nutzen Sie unsere Online-Anprobe oder ordern Sie bis zur vier Modelle Ihrer Wahl zur Ansicht um diese auszuprobieren und sich zu Hause von Ihren Freunden, Bekannten und Verwandten beraten zu lassen.

Popup schließen Der Artikel wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt:

Weiter einkaufenZum Warenkorb

Sicher einkaufen und bezahlen

Vorkasse
PayPal
VISA
Bankeinzug
PayDirekt
American Express
Rechnung
MasterCard
Sofort Überweisung
Zur Desktop Webseite
STOROJET - Automatisches Lager- und Kommissioniersystem
ICO - Server & Storage
Seite aufbereitet von yvonne.ico.de.brillenplatz.de